Vita

Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz arbeitet seit rund 20 Jahren in der Sportbranche. Zunächst arbeitete er im Marketing und Medienbereich u.a. bei der WIGE MEDIA AG (Köln) und als Berater bei der IMPIRE AG (München). Im Rahmen seiner Promotion begleitete er den Aufbau des ISS Institut für Sportmanagement (Remagen) bevor er die Leitung der Sportunit der CP Corporate Planning AG, ein Spezialist für Business IT (Hamburg), übernahm.

Heute leitet er den Betriebswirtschaftsstudiengang Sportmanagement am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz (Kooperationsstudiengang des DOSB) und ist Dekan des Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er arbeitet zudem für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Unternehmensberatung Deloitte in Düsseldorf.

Zu seinen Kompetenzgebieten gehören die Entwicklung von Steuerungs- und Controllinginstrumenten und von strategischen Marketingprozessen in Sportorganisationen. Er begleitet Sportclubs bei Fragen zur Einführung und Weiterentwicklung von IT-gestützten Vertriebs- und CRM-Prozessen. Gemeinsam mit der VDV Spielergewerkschaft untersucht er die Bildung- und Vermögenssituation deutscher Lizenzspieler.
Aktuelle Lehrbücher für MBA-Programme beschreiben u.a. „Finanzierung und Controlling im Sport“, „Sportsystem Deutschland“ und „Sportstättenmanagement“.

Er begleitet in unterschiedlichen Projekten deutsche und europäische Sportclubs und -organisationen, wie den Deutschen Fußballbund, Bayer Leverkusen 04, St. Pauli, Union Berlin, die Handballbundesliga oder Rapid Wien.

Seit 2015 ist er Vorstandsvorsitzender des Fußballregionalligisten Bonner SC.

Blog

Digitalisierung im Sport – Ticketing und E-Commerce

Was bedeutet Digitalisierung in der täglichen Praxis der Sportmanager? Diese Frage leitet durch die wichtigsten Kategorien der Führung und Organisation. IT-Systeme tragen heute einen unverzichtbaren Beitrag zur Wertschöpfung im Sport bei. Leider klaffen Anspruch und Wirklichkeit in vielen Sportorganisationen weit auseinander. E-Commerce, Mobile-Payment & -ticketing und CRM treiben Sportclubs schon lange an. Allerdings erfordert die Abstimmung …

Sponsoring, Ticketing und Co. – Strategisches Vertriebsmanagement und Organisation im Profisport

Wie entwickelt sich der Vertrieb in Proficlubs im Kontext moderner IT? Sponsoring, Ticketing oder Merchandising zählen zu den wichtigsten Einnahmefeldern im Profisport. Das enorme Wachstum löst zahlreiche organisatorische Fragen aus. Make-or-buy hinsichtlich der Einbindung von Agenturen, Ausbau des Personals, Umbau der Organisation oder auch Investitionen in IT Systeme (CRM etc.). In zahlreichen Projekte variieren die …

CRM im Profisport. Fachartikel in „CallCenter Profi“ 2015 08, BIG DATA oder nur kleine Lösung

CRM, Big Data und Kundenmanagement Die rasante Entwicklung im Kundenmanagement ist enorm. Wie sieht es aber bei den Clubs im Profisport in der Praxis aus. Wird aus Big Data eine große Innovation oder nur eine kleine Erweiterung? Die Antworten hierzu sind vielschichtig. Klar ist nur, dass zwischen Wunschhandeln und operativer Umsetzung bei den meisten Sportvereinen …

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen